Print Friendly, PDF & Email

Natura 2000-Touren

Atmen Sie durch und genießen Sie die vielfältigen Landschaften. Bewegung in schöner Natur ist Erholung und Faszination zugleich. Viele Natura 2000-Gebiete zählen zu den attraktivsten Landschaften in Bayern. Die Sensibilität dieser Gebiete ist groß. Als europäische Schutzgebiete bilden sie ein Netzwerk mit vielfältigen Landschaften, die Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen sind. Allein in Bayern gibt es 745 Natura 2000-Gebiete. Oft liegt sogar ein Natura 2000-Gebiet auf bekannten Wander- oder Radrouten. Entdecken Sie Touren in Natura 2000-Gebieten und erfahren Sie die Besonderheiten dieser Lebensräume.

Hier finden Sie 20 Wander- oder Radtouren in verschiedenen bayerischen Natura 2000-Gebieten, die besonders attraktiv sind. Gemeinsam mit unseren Partnern, dem Wanderverband Bayern, den NaturFreunden Bayern, den Naturparken in Bayern, dem Deutschen Alpenverein, dem Bund Naturschutz in Bayern und den bayerischen Nationalparken, wurden diese Touren ausgewählt.

Sie kennen Touren in einem Natura 2000-Gebiet, die noch nicht genannt sind? Teilen Sie Ihre Empfehlung in der gelben Box unterhalb der Karte!

Erholung in der Natur ist zu einem wichtigen Teil des Lebens geworden. Doch hier ist der Mensch Gast und ein rücksichtsvolles Verhalten in der Natur ist für die sensible Tier- und Pflanzenwelt in den Natura 2000-Gebieten entscheidend. Natur genießen und Natur schützen gehören unmittelbar zusammen. Bleiben Sie daher auf den vorgegebenen Wegen und kürzen Sie nicht durch das Gelände ab. Regeln, wie Sie sich behutsam in der Natur bewegen, finden Sie unten in der grünen Box.

Wander- und Radtouren in Natura 2000-Gebieten

  • Alle
  • Radtouren
  • Wandertouren

Im Unteren Altmühltal zur Burgruine Randeck

Print Friendly, PDF & Email

Im porösen Kalkgestein im Altmühltal gibt es zahlreiche Höhlen. Der Baumeister dafür ist das Wasser. Die Karstböden prägen aber auch die Landschaft: Trockene und nährstoffarme Böden bilden den Untergrund.

Auf den Siebensteinkopf und zur Moldauquelle

Print Friendly, PDF & Email

Die Wanderung führt vom Nationalpark Bayerischer Wald über die Grenze nach Tschechien in den Nationalpark Šumava. Noch heute können am Schwellgraben und an der Reschbachklause die Spuren der Holztrift erkannt werden. Die Klause hat ihre eigentliche Funktion verloren.

Rundwanderweg um den Hesselberg

Print Friendly, PDF & Email

Der höchste Berg Mittelfrankens hebt sich 200 Meter über sein Umland empor. Der Weg führt an Trockenrasenhängen und Wacholderheiden vorbei. Ohne die Beweidung mit Schafen und die Entbuschungsaktionen zahlreicher Ehrenamtlicher wären diese blütenreichen Magerwiesen jedoch schnell zugewachsen.

Altmühltal-Panoramaweg: 2. Etappe

Print Friendly, PDF & Email

Eine Wanderung durch naturnahe Wälder und artenreiche Wiesen verspricht die Teiletappe des Panoramawegs im Naturpark Altmühltal. Geologisch interessant ist die Steinerne Rinne nahe Wolfsbronn. Sie ist eine seltene, aber besondere Form eines Quellaustritts kalkreicher Gewässer.

Ums Brandmoos

Print Friendly, PDF & Email

Weiher- und Moorlandschaften prägen die Landschaft um Wiesenfelden im Naturpark Bayerischer Wald. Am Beckenweiher liegen ausgedehnte Verlandungszonen mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Das Brandmoos ist ein sehr artenreiches Quell- und Niedermoor. Es liegt im Süden der Wiesenfelder Weiherplatte.

Zu Höhlen und Riesenburgen

Print Friendly, PDF & Email

Höhlen, Taleinschnitte sowie weite Jurahochflächen prägen die Landschaft des Naturparks Fränkische Schweiz bei Muggendorf. Die nah beieinander gelegenen, vielfältigen Strukturen sind eine optimale Voraussetzung für eine hohe Artenvielfalt.

Juradistl-Tour Teilstrecke

Print Friendly, PDF & Email

Die Tour führt durch das Naturschutz-Großprojekt Juradistl in der Mittleren Frankenalb. Vier Landkreise arbeiten zusammen, um einen Biotopverbund aus Trocken- und Feuchtlebensräumen aufzubauen.

Am Grünen Band von Hof nach Bad Steben

Print Friendly, PDF & Email

Als lebendes Denkmal und Zeichen der Wiedervereinigung liegt das Grüne Band an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Hier lagen einst Minenfelder vor Grenzzäunen und Mauern.

Steinwald Radweg

Print Friendly, PDF & Email

Der zweitkleinste Naturpark Bayerns liegt im sanft hügeligen Mittelgebirge und ist ausgestattet mit Basaltkuppen, bizarren Felsformationen, Wildwasser und Wäldern. Auf dem Steinwald-Radweg kann der Naturpark umrundet werden.

Wimbachtal

Print Friendly, PDF & Email

Im Nationalpark Berchtesgaden, der auch gleichzeitig Natura 2000-Gebiet ist, soll der überwiegende Teil seines Gebietes ungestört bleiben. Auf ausgewählten Wanderrouten kann jedoch seine Schönheit entdeckt werden.

Eine Runde bei Retzbach-Zellingen auf dem Muschelkalkboden

Print Friendly, PDF & Email

Die Landschaft des mainfränkischen Muschelkalkzugs ist trocken und nährstoffarm. Die Kalkhänge sind daher oft sehr artenreich. Die Tour führt durch Wälder, über Äcker und auf den Tiertalberg mit wunderbarem Blick in das Maintal.

Panoramatour Wildes Allgäu

Print Friendly, PDF & Email

Die schwierigste Tour in diesem Rad- und Wanderführer liegt im Naturpark Nagelfluhkette. Sie führt durch Schlucht- und Buchenmischwälder, über viele Alpflächen (= Almflächen) und entlang der Weißach. Ausreichende Kondition und ein sicheres Fahren auf losem Untergrund müssen vorhanden sein.

Rund um die Hohe Wann

Print Friendly, PDF & Email

Im Naturpark Haßberge führt die Tour über einen freistehenden Berg, die Hohe Wann. Eine vielfältige Kulturlandschaft mit kleinflächigen Lebensräumen und hohem Artenreichtum kann bei der Wanderung bewundert werden.

Der Schwarze Brand

Print Friendly, PDF & Email

Im Naturpark Fränkische Schweiz führt die Tour vorbei an hoch aufragenden Felsen, durch tief eingeschnittene Täler und über verkarstete Albhochflächen. Auf den Kalk- und Dolomitfelsen stehen strukturreiche Wälder. Vögel und Fledermäuse finden in den zahlreichen Nischen und Höhlen der Felsbereiche Unterschlupf und Nistplätze.

Die Eiszerfallslandschaft der Osterseen

Print Friendly, PDF & Email

Die Formen der Landschaft sind Zeugen der letzten Eiszeit. Beim Abschmelzen der Gletscher entstanden mit Wasser gefüllte Senken, Moore, markante Hügel und Schotterflächen, die bis heute nahezu unverändert blieben. Diese beeindruckende Eiszerfallslandschaft kann bei der Wanderung entdeckt werden.

Kopfeichenland

Print Friendly, PDF & Email

Im Naturpark Fränkische Schweiz am Hetzleser Berg stehen rund 1.100 Kopfeichen. Die Rinde ihrer neuen Austriebe hatte in den vergangenen Jahrhunderten einen wichtigen Zweck: Sie wurde als Gerbstoff für Tierhäute genutzt. Die Austriebe wurden dafür regelmäßig beschnitten.

TraumRunde Iphofen

Print Friendly, PDF & Email

Die 12,8 Kilometer lange „TraumRunde Iphofen“ führt durch das einzigartige Natur- und Kulturerbe Mittelwald sowie durch wundervolle Wiesen und Weinberge und bietet herrliche Ein- und Ausblicke auf eine malerische Weinlandschaft. Der gut markierte Wanderweg bietet ein abwechslungsreiches Naturerlebnis für alle Generationen.

Durch die südlichen Lechauen bei Augsburg

Print Friendly, PDF & Email

Durch zwei besonders schöne und interessante Lebensräume führt diese Tour: Heiden und Auwälder. In der Würmeiszeit, der letzten Kaltzeit in den Alpen, formten Lech und Wertach durch Ablagerungen die Schotterebenen und bildeten ein breites Flussbett mit zahlreichen Biotopen und Auwäldern.

Geopark Lehrpfad Lindle

Print Friendly, PDF & Email

Der Einschlag eines Meteoriten vor 14,5 Millionen Jahren formte die Landschaft im Nördlinger Ries. Seine Spuren sind auch heute noch gut erkennbar. Bis zu 150 m hoch ragt die Kraterwand um das flache Kraterbecken mit 25 km Durchmesser empor.

Schellenberger Eishöhle

Print Friendly, PDF & Email

Der Untersberg ist reich an Sagen und Höhlen. Der Wanderweg führt auf dem Karstgebirgsstock durch Buchen- und Bergmischwälder, dann zwischen Latschen zur Toni-Lenz-Hütte und über Kalkfelsen zur Eishöhle.

Sie kennen eine Rad- oder Wandertour, die in einem Natura 2000-Gebiet liegt oder daran entlang verläuft, und Sie würden diese Tour gerne empfehlen? 

Geben Sie uns in wenigen Schritten die wichtigsten Daten bekannt und beschreiben Sie Ihre Faszination für diese Tour. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Folgende Tourempfehlungen wurden bereits gemacht:

Radtour: Nördliche Reichswaldtour von und zurück nach Feucht (Natura 2000-Gebiet: Nürnberger Reichswald)

Radtour: Südliche Reichswaldtour von und zurück nach Feucht (Natura 2000-Gebiet: Nürnberger Reichswald)

Radtour: Ammer-Amper-Radweg von Oberammergau bis nach Moosburg a. d. Isar (Natura 2000-Gebiete: Ampertal, Moore und Buchenwälder zwischen Etterschlag und Fürstenfeldbruck, Windach, Ampermoos (FFH-Gebiet), Ammerseegebiet (EU-Vogelschutzgebiet), Ammerseeufer und Leitenwälder, Naturschutzgebiet ‚Seeholz und Seewiese‘, Moore und Wälder westlich Dießen, Ammersee-Südufer und Raistinger Wiesen, Ammersee-Südufer und Raistinger Wiesen, Ammer vom Alpenrand bis zum Naturschutzgebiet ‚Vogelfreistätte Ammersee-Südufer‘, Trauchberger Ach, Moore und Wälder am Nordrand des Ammergebirges, Moore im oberen Ammertal, Ammertaler Wiesmahdhänge, Ammergebirge, Ammergebirge mit Kienberg und Schwarzenberg sowie Falkenstein)

Wandertour: Natura 2000-Tour: Grüne Aue zwischen Esting und Olching (Natura 2000-Gebiet: Ampertal)

Wandertour – empfohlen vom Naturpark Hirschwald: Wacholderwanderweg von Schmidmühlen nach Kastl

Radtour – empfohlen vom Naturpark Steinwald: Vulkantour von und nach Kemnath

Worauf sollten Sie in der Natur achten?

Die Schönheit der Natura 2000-Gebiete ist sensibel und es liegt an uns, sie zu bewahren. Ein rücksichtsvolles Verhalten in der Natur ist für die sensible Tier- und Pflanzenwelt in den Natura 2000-Gebieten entscheidend. Manche Arten wie Uhu, Wanderfalke oder Fledermäuse sind besonders in der Brutzeit oder beim Winterschlaf empfindlich gegenüber Störungen.

Um die Schönheit der Natur auch für die kommenden Generationen zu bewahren, sind einige Regeln zu beachten:

Einschränkungen beachten

Einschränkungen beachten
Natura 2000-Gebiete können von anderen Schutzgebieten überlagert werden. Das können zum Beispiel Nationalparks, Naturschutzgebiete oder geschützte Landschaftsbestandteile sein. Diese können Ge- und Verbote, Nutzungsmöglichkeiten und Regelungen für den Aufenthalt vorgeben. Achten Sie deshalb auf Informationstafeln vor Ort.

Ein Piktogramm einer Straße und Fußstapfen, welche den Weg verlassen, darüber liegt ein roter diagonaler Balken.

Markierte Wegen benutzen
In den Schutzgebieten können naturverträgliche Sportarten ausgeübt werden. Entscheidend ist jedoch, dass die beschilderten Wege genutzt werden. Wer querfeldein läuft oder fährt, stört gerade in Schutzgebieten seltene Arten und Lebensräume. Manch seltene Pflanze kann durch Trittschäden beeinträchtigt werden. Um unser Naturerbe zu schützen und zu erhalten, bleiben Sie auf den markierten Wegen.

Ein Piktogramm einer Getränkedose und eines angebissenen Apfels, welche beide mit einem roten Strich durchgestrichen sind.

Müll wieder mitnehmen
Nach der verdienten Brotzeit packen Sie bitte Papier, Flaschen oder auch Bananenschalen wieder ein und entsorgen Sie Ihren Müll zu Hause. Produkte aus Plastik zersetzen sich in immer kleinere Teilchen. Dieser Prozess kann Jahrhunderte andauern und die enthaltenen giftigen Inhaltsstoffe gelangen in den Boden und sogar in Gewässer. Das schadet den sensiblen Landschaften.
Teilweise fressen Tiere sogar das vermeintliche Futter oder verletzen sich an gebrochenen Glasscherben.

Ein Piktogramm einer Hand mit gepflückten Blumen und einem diagonalen roten Balken.

Pflanzen stehen lassen
Die Schönheit vieler Pflanzen und Tiere in Natura 2000-Gebieten ist beeindruckend. Viele der Pflanzenarten wie Nelken, Orchideen, Narzissen oder Schwertlilien aber auch einige Tierarten unterliegen dem besonderen Artenschutz. Sie dürfen deswegen keinesfalls gepflückt beziehungsweise berührt werden. Ihre Lebensstätten dürfen nicht beeinträchtigt oder zerstört werden. Wir Menschen können Überträger von tödlichen Krankheitserregern sein. Dazu gehört beispielsweise ein Pilz, der das weltweite Amphibiensterben mitverursacht. Fotografieren Sie Pflanzen und beobachten Sie Tiere aus der Ferne. So bleiben sie in Erinnerung.
Pilze und Beeren dürfen Sie in geringen Mengen für den persönlichen Bedarf pflücken.

Piktogramm Rücksicht nehmen

Rücksicht untereinander nehmen
Manche Wege sind schmal und es kann bei Gegenverkehr eng werden. Es gibt eine Faustregel für Wanderer: Wer absteigt, hält an und tritt zur Seite, damit ein sicheres Passieren gewährleistet ist. Für Radfahrer gilt: Der Wanderer hat Vorrang. Immer gut ist es, miteinander zu sprechen, und ein „Danke“ macht Freude.

Piktogramm Vorsicht auf Almweiden

Vorsicht auf Almweiden
In der Regel sind die Tiere ruhig und zeigen wenig Interesse am Menschen. Gehen Sie mit genügend Abstand vorbei und schließen Sie die Almgatter, damit die Tiere nicht aus ihrem Gehege weglaufen können. Sind Sie mit einem Hund unterwegs, dann leinen Sie ihn an. Greift jedoch ein Tier Ihren Hund an, leinen Sie ihn ab.

Wie planen Sie die Tour?

Damit der Ausflug in wertvoller Erinnerung bleibt, ist eine gute Vorbereitung der richtige Beginn. Achten Sie nicht nur auf eine angenehme Anreise, sondern auch auf einen gut gepackten Rucksack. Erkundigen Sie sich auf den Websites der Projektpartner und weiteren Portalen zu Wetter et cetera über Details vor Ort.

Planen Sie Ihre Anreise, Fahr- und Parkverbote berücksichtigen
Ein entspanntes Anreisen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erspart ein Verkehrschaos auf der Straße und die Suche nach dem Parkplatz. Auch für die Umwelt ist das ein Vorteil. Berücksichtigen Sie also An- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln bei Ihrer Tourenplanung.

Achten Sie auf Ihre Begleiter und das Wetter
Die Ausdauer und Fitness aller Personen ist bei der Tourenplanung ausschlaggebend. Orientieren Sie sich an der schwächsten Person. Informieren Sie sich direkt vor Aufbruch zur Tour über das Wetter im Internet oder bei Einheimischen.

Ausrüstung

    • • Für das Wandern oder Radfahren geeignete Bekleidung
        • Wind- und wasserdichte Jacke
        • Rucksack
        • Schuhe mit stabiler, rutschfester Profilsohle (für Wanderer)
        • Helm, Luftpumpe, Licht und Flickzeug (für Radfahrer)
        • Handy
        • Sonnencreme und Lippenschutz
        • Taschentücher
        • Taschenmesser
        • Erste-Hilfe-Set
        • Ausreichend Wasser (mindestens 1 l pro Person)
        • Brotzeit
        • Geld
        • Wechselkleidung

    Wie sind die Touren bewertet?

    Die beschriebenen Touren liegen vorwiegend im leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad. Die Einteilung des Schwierigkeitsgrads erfolgte bei idealen Bedingungen wie milden Temperaturen und sonnigem Wetter. Bei schlechten Bedingungen (zum Beispiel Nässe) kann die Tour schwieriger sein und mehr Zeit benötigt werden.

    Leicht:

    Wandern:

    Die Tour ist einfach und auch ohne Vortraining machbar. Der Weg ist gut markiert und hat nur wenig steiles Gelände. Er ist für Familienausflüge geeignet. Der Zeitaufwand (Belastungsdauer, ohne Pausen) liegt bei meist unter zwei Stunden.

    Radfahren:

    Die Tour ist einfach und auch ohne intensives Vortraining machbar.
    Absatz
    Absatz
    Absatz
    Absatz
    Absatz

    Mittel:

    Wandern:

    Die Tour ist mittelschwer; die Wege sind markiert, erfordern aber mit teilweise steilen Etappen leichte Bergschuhe und Trittsicherheit. Stellenweise ausgesetzt. Grundkondition ist Voraussetzung. Der Zeitaufwand (Belastungsdauer, ohne Pausen) liegt meist zwischen zwei und sechs Stunden.

    Radfahren:

    Die Tour ist mittelschwer. Die Wege sind markiert, erfordern aber mit teilweise steilen Etappen gute Bremsen. Grundkondition ist Voraussetzung. Vorerfahrung im Gelände ist immer hilfreich und teils notwendig.

    Schwer:

    Wandern:

    Die Tour ist sehr anspruchsvoll, eine sehr gute Kondition ist erforderlich. Die Wege sind nicht durchgehend markiert. Ein gutes Orientierungsvermögen, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind notwendig. Der Zeitaufwand (Belastungsdauer, ohne Pausen) liegt bei meist über sechs Stunden. Vorheriges Techniktraining und eine gute Ausrüstung sind unerlässlich.

    Radfahren:

    Das Gelände der Tour ist sehr anspruchsvoll und über weite Strecken schwierig. Eine sehr gute Kondition, sowie Ausrüstung ist erforderlich.
    Absatz

    Bildunterschrift Hallo
    Der Untersberg im Herbst. (Bild: Johanna Schnellinger)

    Herzlichen Dank an unsere Partner:

    Logo des Bayerischen Wandervereins
    Logo Deutscher Wanderverband
    Logo Geopark Ries
    Logo Tourismusverband Ostbayern
    Logo Iphofen
    Logo Berchtesgaden
    top