Im Unteren Altmühltal zur Burgruine Randeck

Im Unteren Altmühltal zur Burgruine Randeck

Print Friendly, PDF & Email

 Tourenempfehlung der NaturFreunde Deutschland

Eine Wiese mit einem Fluss und einer Holzbrücke, im Hintergrund ein Dorf und Berge.
Das Fundament des Altmühltals bilden trockene und nährstoffarme Böden, welche besonderen Tier- und Pflanzenarten ein zu Hause geben. (Bild: Essing/pixabay.com)

Anforderung: Leicht
Dauer: 3 Stunden
Höhenmeter: 300 m
Länge: 9 km
Einkehrmöglichkeiten: Gasthäuser in Essing und in der Nähe der Burg Randeck
Natura 2000-Highlight: Trockenrasen und Buchenmischwälder; Laubwald-Magerrasen-Felsheiden-Komplex mit Fledermaus-Winterquartieren
Natura 2000-Gebiet: Trockenhänge im unteren Altmühltal mit Laaberleiten und Galgental und Felsen und Hangwälder im Altmühl-, Naab-, Laber- und Donautal
Ausgangspunkt: Essing, Parkplatz Schulerloch

Im porösen Kalkgestein im Altmühltal gibt es zahlreiche Höhlen. Der Baumeister dafür ist das Wasser. Die Karstböden prägen aber auch die Landschaft: Trockene und nährstoffarme Böden bilden den Untergrund.
Wertvolle Trockenhänge mit ihren charakteristischen Tier- und Pflanzenarten können bei der Wanderung bestaunt werden.

 

Geografische Karte Tour im unteren Almühltal.

Wegbeschreibung

Am Parkplatz Schulerloch zeigen Schilder der Naturfreunde den Weg. Am Rande des Natura 2000-Buchenmischwalds führt die Tour mit Aussicht auf die geschwungene Holzbrücke bei Essing im Tal am Blautopf vorbei, einer Karstquelle im Ortsteil Weihermühle. Über die Trockenhänge und Magerrasen, durch Hangwälder gelangt man zur Burgruine Randeck. Nun verlässt diese Tour die Beschilderung der Naturfreunde und führt rechts hinab zurück zum Ausgangspunkt des Parkplatzes. Vom Bergfried aus, einem schönen Aussichtspunkt mit Kreuzfelsen und Panoramabank, gibt es auf dem Rückweg nochmals eine schöne Aussicht auf den Main-Donau-Kanal.

Ausgangspunkt: Essing, Parkplatz Schulerloch
Einkehrmöglichkeiten: Gasthäuser in Essing und in der Nähe der Burg Randeck
Points of interest: Blautopfquelle (Karstquelle), Burgruine Randeck, Aussichtspunkt Kreuzfelsen

Hinter den Bäumen steht eine Burgruine.
Eine der ältesten Burgruinen Bayerns ist die Burgruine Randeck. (Bild: Laura Öztümer)
Auf einem Holzstamm sind Richtungspfeile angebracht.
Natura Trail-Beschriftung (roter Pfeil) der NaturFreunde führen bis zur Burgruine Randeck. (Bild: Laura Öztümer)
Weg führt durch den Wald.
Der Rückweg führt durch den Buchenmischwald (FFH- und Natura 2000-Vogelschutzgebiet). (Bild: Laura Öztümer)

Geschützte Arten in Natura 2000-Gebieten

Die Höhlen im Kalkgestein wurden in der Jungstein- und Bronzezeit als Behausungen genutzt. Heute überwintern Fledermäuse in den Höhlen. An trockenen Stellen hängen die Tiere kopfüber an der Decke und reduzieren ihre Körpertemperatur auf 9 Grad Celsius. Dadurch müssen sie keine Nahrung aufnehmen und können die Winter überstehen.

Ein Specht sitzt am Baumstamm.
Der Schwarzspecht frisst Larven der Bockkäfer, Ameisen und anderer Insekten. (Bild: Wolfgang Lorenz)
Eine kleine Blume blüht.
In lichten Wäldern, Wiesen und Böschungen kommt die echte Schlüsselblume vor. (Bild: Laura Öztümer)

Gibt es Besonderheiten im Natura 2000-Gebiet?

Die Trockenrasen im Altmühltal haben spezielle Bedingungen: Sie sind ein heißer und trockener Lebensraum, denn das Wasser ver­sickert schnell durch den karstigen Untergrund. Die Böden sind somit flachgründig und nährstoffarm. Trotzdem zählen sie zu den artenreichsten Lebensräumen in Europa. Hier vorkommende Tiere und Pflanzen haben sich spezialisiert, um unter diesen Bedingungen überleben zu können. Es wachsen Enziane, seltene Orchideenarten und Thymian- und Majoranpflanzen. Die naturnahen Buchenwälder sind an den Süd- und Nordhängen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Wärmeliebende Baumarten wie Eiche, Kiefer, Feldahorn, Kirsche und Elsbeere wachsen neben den Buchen an den Südhängen. Die Wasserversorgung an den Nordhängen dagegen ist besser und die Böden sind dort tiefgründiger. Baumarten wie Tannen, Bergahorn oder Winterlinden sind hier deutlich dichter. In den Wäldern des Vogelschutzgebietes lebt auch der Schwarzspecht.

Hinterlasse eine Kommentar

top