Im Unteren Altmühltal zur Burgruine Randeck
Im porösen Kalkgestein im Altmühltal gibt es zahlreiche Höhlen. Der Baumeister dafür ist das Wasser. Die Karstböden prägen aber auch die Landschaft: Trockene und nährstoffarme Böden bilden den Untergrund.
Im porösen Kalkgestein im Altmühltal gibt es zahlreiche Höhlen. Der Baumeister dafür ist das Wasser. Die Karstböden prägen aber auch die Landschaft: Trockene und nährstoffarme Böden bilden den Untergrund.
Die Wanderung führt vom Nationalpark Bayerischer Wald über die Grenze nach Tschechien in den Nationalpark Šumava. Noch heute können am Schwellgraben und an der Reschbachklause die Spuren der Holztrift erkannt werden. Die Klause hat ihre eigentliche Funktion verloren.
Der höchste Berg Mittelfrankens hebt sich 200 Meter über sein Umland empor. Der Weg führt an Trockenrasenhängen und Wacholderheiden vorbei. Ohne die Beweidung mit Schafen und die Entbuschungsaktionen zahlreicher Ehrenamtlicher wären diese blütenreichen Magerwiesen jedoch schnell zugewachsen.
Die Tour führt durch das Naturschutz-Großprojekt Juradistl in der Mittleren Frankenalb. Vier Landkreise arbeiten zusammen, um einen Biotopverbund aus Trocken- und Feuchtlebensräumen aufzubauen.
Als lebendes Denkmal und Zeichen der Wiedervereinigung liegt das Grüne Band an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Hier lagen einst Minenfelder vor Grenzzäunen und Mauern.
Der zweitkleinste Naturpark Bayerns liegt im sanft hügeligen Mittelgebirge und ist ausgestattet mit Basaltkuppen, bizarren Felsformationen, Wildwasser und Wäldern. Auf dem Steinwald-Radweg kann der Naturpark umrundet werden.
Im Nationalpark Berchtesgaden, der auch gleichzeitig Natura 2000-Gebiet ist, soll der überwiegende Teil seines Gebietes ungestört bleiben. Auf ausgewählten Wanderrouten kann jedoch seine Schönheit entdeckt werden.
Die Landschaft des mainfränkischen Muschelkalkzugs ist trocken und nährstoffarm. Die Kalkhänge sind daher oft sehr artenreich. Die Tour führt durch Wälder, über Äcker und auf den Tiertalberg mit wunderbarem Blick in das Maintal.
Die schwierigste Tour in diesem Rad- und Wanderführer liegt im Naturpark Nagelfluhkette. Sie führt durch Schlucht- und Buchenmischwälder, über viele Alpflächen (= Almflächen) und entlang der Weißach. Ausreichende Kondition und ein sicheres Fahren auf losem Untergrund müssen vorhanden sein.
Im Naturpark Haßberge führt die Tour über einen freistehenden Berg, die Hohe Wann. Eine vielfältige Kulturlandschaft mit kleinflächigen Lebensräumen und hohem Artenreichtum kann bei der Wanderung bewundert werden.